- Film II
- 1-46 Tonaufzeichnung f und Kopie f1 das Magnettonaufzeichnungsgerät2 die Magnetfilmspule3 der Magnetkopfträger4 das Schaltfeld5 der Magnetton-Aufnahme- und -Wiedergabeverstärker6 die Lichttonkamera (Tonkamera, das Lichttonaufnahmegerät)7 die Tageslichtfilmkassette8 das Steuer- und Kontrollfeld9 das Okular zur optischen Kontrolle der Lichttonaufzeichnung10 das Laufwerk11 die Aufnahmeverstärker m und das (der) Netzteil12 das Schalt- und Regelpult13 der Abhörlautsprecher14 die Aussteuerinstrumente n15 die Kontrollinstrumente n16 das Klinkenfeld17 das Schaltfeld18 die Flachbahnregler m19 die Entzerrer m20 das Magnettonlaufwerk21 die Mischanlage für Magnetfilm m22 der Filmprojektor23 das Aufnahme- und Wiedergabegerät24 die Filmspule25 der Kopfträger für den Aufnahme-, den Wiedergabe- und den Löschkopf26 der Filmantrieb27 der (das) Gleichlauffilter28 die Magnettonverstärker m29 das Steuerfeld30 die Filmentwicklungsmaschinen f im Kopierwerk n31 der Hallraum32 der Hallraumlautsprecher33 das Hallraummikrofon34-36 die Tonmischung (Mischung mehrerer Tonstreifen m)34 das Mischatelier35 das Mischpult für Einkanalton m oder Stereoton m36 die Mischtonmeister m (Tonmeister) bei der Mischarbeit37-41 die Synchronisation (Nachsynchronisierung)37 das Synchronisierungsatelier38 der Synchronregisseur39 die Synchronsprecherin40 das Galgenmikrofon41 das Tonkabel42-46 der Schnitt42 der Schneidetisch43 der Schnittmeister (Cutter)44 die Filmteller m für die Bild und Tonstreifen m45 die Bildprojektion46 der Lautsprecher
Universal-Lexikon. 2012.